Der Elterninformationsabend für die Eltern der neuen Erstklässler Schuljahr 2022 – 23 wird am –
Bildung für Nachhaltigkeit
BNE, Bildung für nachhaltige Entwicklung ist heutzutage ein wichtiges Bildungsziel, um unsere Kinder zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Wir beteiligen uns an der Kampagne der Ministerien für Bildung /Schule und Umwelt, die durch die NUA, die Natur-und Umweltschutz-Akademie NRW koordiniert wird. Im aktuellen Kampagnezeitraum 2016 – 2020 bewerben sich verschiedenste Bildungseinrichtungen mit Projekten der Nachhaltigkeit, die die Ökologie, Ökonomie, Soziales und die Globalität im Fokus haben. Unser Ziel ist es, im Jahr 2020 als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet zu werden.
Infos unter www.schule-der-zukunft.nrw.de
Unser außerschulischer Partner ist Abenteuer Lernen e.V. in Bonn-Beuel, eine von vielen anderen Umweltbildungseinrichtungen, die als Regionalzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung in NRW neue Impulse zur Förderung von BNE setzt. Wir nehmen dort zum einen mit SchülerInnen an einer Schülerakademie und zum anderen an Fortbildungen für LehrerInnen teil. Wir nutzen ebenso das Angebot, im Schulalltag mit Fachleuten von Abenteuer Lernen, Sachthemen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich durchzuführen.
An unserer Schule ist das Hauptprojekt, mit dem wir uns bewerben, das Schmetterlingsprojekt der 3. und 4. Klassen. Weitere Projekte bzw. Themen zur Nachhaltigkeit werden fächerübergreifend in allen Jahrgangsstufen implementiert.
Da unsere beiden Gebäude mitten in enger nachbarschaftlicher Bebauung liegen, sind die Möglichkeiten, Natur für die Kinder erfahrbar zu machen, etwas beschränkt. Trotzdem versuchen wir, vielfältige Begegnungen und Erfahrungen möglich zu machen. Dazu gehört z.B., dass wir bereits zum dritten Mal Klassen bei „Bonni und Bo“ teilgenommen haben und unsere Schüler der 3. Klassen durch den Erwerb des „Klimaführerscheins“ zu Klimabotschaftern der Stadt Bonn werden. Außerdem gibt es im Außengelände jedes Standorts einen Ruhegarten, der naturnah gestaltet ist. In der Haydnstraße gehört zum Ruhegarten bereits ein Färbergarten, der von den Kindern angelegt wurde und in dem entsprechende Pflanzen angesiedelt wurden. Ein kleiner Teil wird in eine Wildblumenwiese umgewandelt, um Lebensraum für Insekten zu schaffen.
Wir öffnen uns unserer Umwelt und nutzen gerne die Möglichkeit, unseren Unterricht auch außerhalb der Schule stattfinden zu lassen: in unserer Außenklasse in der Rheinbacher Straße oder an außerschulischen Lernorten. Dazu gehören z.B. Unterrichtsgänge in den Wald, auf die Wiese oder an den Bach, wo die Kinder unter fachkundiger Leitung die Fauna und Flora erforschen und beobachten können. Auch Ausflüge zum Imker sowie ein Projekt zum Thema „Bienen“ mit einer Unterrichtseinheit im Botanischen Garten sind bereits klassenweise durchgeführt worden. Die Themen werden natürlich auch im Unterricht aufbereitet und begleitet.
Das Schmetterlingsprojekt
Wir haben im Schuljahr 2017 – 18 jahrgangsübergreifend und standortbezogen in beiden dritten und vierten Klassen Schmetterlinge gezüchtet und dazu beigetragen, Lebensraum für die Schmetterlinge zu schaffen. Im April dieses Jahres haben wir uns im Rahmen der Neugestaltung des Baumschulwäldchens mit eingebracht, und sind dem Aufruf der Stadt Bonn zur Bürgerbeteiligung gefolgt. In Kooperation mit dem Amt für Stadtgrün, der biologischen Station Bonn und der Initiative „Bonn blüht und summt“ haben wir mit unserer Garten-AG einen Teil des Baumschulwäldchens als Naturwiesenbereich angelegt. Unter fachkundiger Anleitung von Herrn Chmela, dem Chef der biologischen Station, der auch die Zusammensetzung des Saatguts erklärt hat, hatten die Kinder viel Freude beim Vorbereiten des Bodens, dem Säen und dem Festtrampeln des Saatguts. Dort – und im Ruhegarten – wurden kurz vor den Sommerferien die Schmetterlinge freigelassen.
Folgendes Raster dient uns als Grundlage:
Schmetterlinge züchten
(und sich mit den Entwicklungsstufen und Lebensbedingungen auseinandersetzen)
Lebensraum schaffen
(auf dem Schulgelände und im angrenzenden Stadtgebiet)
Schmetterlinge aussetzen
(im geschaffenen Lebensraum/im schulnahen Gelände)
Die Schwerpunkte, die für ein BNE-Projekt zu beachten sind, haben wir wie folgt berücksichtigt:
- Naturwiesen säen/anlegen
- Erdarbeiten durchführen
- Natur erfahren Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge
schaffen („ökologische Netze“) - Landschaftsplanung (Mitgestaltung Baumschulwäldchen)
- Planung des Projekts im Hinblick auf Kosten/Nutzen
- Materialien/Larven und Zubehör besorgen
(unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien wie Tierwohl, kurze Wege, Preisvergleiche) - Beteiligung an städtischer Planung
- Bewusstsein schaffen: Umweltschutz
- Insektensterben und die Auswirkungen
- Artenvielfalt erhalten
- Nachhaltigkeit als Zukunftsthema
- Schulgemeinschaft fördern durch standortbezogenes,
jahrgangsübergreifendes Arbeiten - Aufzucht und Fürsorge
- Verantwortung übernehmen
- Mitbestimmung durch Projektplanung/
demokratische Entscheidungen im Projektablauf - Kinderparlament: Pflege der Naturwiesen/Fortführung des Projekts
Neuigkeiten zu Schule der Zukunft
Abenteuer Lernen auf dem Friedensplatz
Einige Kinder der Schule haben gemeinsam mit Frau Albers an dem Nachhaltigkeits-Projekt „Zukunft Inklusiv(e)“ von Abenteuer Lernen e.V. teilgenommen. Dabei haben sie zum Beispiel Samenbomben sowie Waschmittel aus Kastanien und Efeu hergestellt und Insektenhotels gebaut. [gallery type=„rectangular“ link=„file“ size=„medium“ ids=„5880, 5881, 5882, 5883, 5884“]
Zwei Auszeichnungen im Rahmen des Projekts „Schule der Zukunft“
Zwei Auszeichnungen im Rahmen des Projekts „Schule der Zukunft“ Wir – die Michaelschule – sind zweimal ausgezeichnet worden – als einzelne Schule und zum anderen als Netzwerk (mit Abenteuer Lernen und weiteren Schulen und Kitas), indem wir gemeinsam zu Themen der Nachhaltigkeit aktiv waren und sein werden. Die große, offizielle Auszeichnungsfeier war im Rathaus in Beuel für August in Planung. Diese ist der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. So haben wir intern im Kollegium und bei…
Müllcontainer bunt gestaltet und am Rheinufer aufgestellt
Ein paar Kinder der jetzigen Klasse 3b haben vor den Sommerferien bei dem Verein „Abenteuer Lernen e.V.“ in Beuel – im Rahmen unseres Projekts „Schule der Zukunft“ – gemeinsam mit anderen Kindern große Müllcontainer bunt, phantasievoll bemalt bzw. besprüht. Dies hat ihnen sehr viel Spaß gemacht. Bonn Orange hat diese zur Verfügung gestellt und am 6.9.2019 am Beueler Rheinufer an verschiedenen Standorten aufgestellt. 4050
Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit
In der Zeit vom 13.06. – 14.06., sowie vom 17.06. bis 19.06.2019 haben wir uns verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit verschiedenen Fragestellungen und Thematiken aus den Bereichen: Pflanzen und Insekten, Gesunde Ernährung: nachhaltig und lecker!, Wald, Müllvermeidung und ‑trennung, Klimawandel, Recycling und Upcycling, sowie Plastik beschäftigt. „Wohin mit all dem Müll? Wie kommt das Plastik in die Tüte?“ oder „Was können wir für die Zukunft tun?“ waren…
Hopp hopp hopp – Plastik ist ein Flopp!
Aktionstag Plastik am Bonner Münsterplatz Mit unserer Schule engagieren sich sieben weitere Schulen und der Verein Abenteuer Lernen für weniger Plastikabfälle. Am Donnerstag, dem 11. April werden wir, Kinder und Jugendliche, LehrerInnen und OGS-PädagogInnen mit vielen Aktionen und Experimenten auf die Möglichkeit aufmerksam machen, unnützes Plastik zu sparen, Müll zu vermeiden und sorgsam mit Rohstoffen umzugehen. 3938
Kinder sorgen für recyclingpapierfreundliche Schule
Nachdem unsere dritten Klassen das Projekt Bonni & Bo durchgeführt haben, haben unsere Schülerinnen und Schüler einen Missstand aufgedeckt: Wir nutzten nicht ausschließlich Recyclingpapier in der Michaelschule! Kinder aus der damaligen Klassen 3a haben zunächst mit der Schulleitung gesprochen und im Anschluss in der Lehrerkonferenz ihre Bedenken gegenüber konventionellem Papier erläutert. Daraufhin wurde kurzer Hand beschlossen, von nun an nur noch Recyclingpapier für die Michaelschule zu ordern und damit einen Beitrag zu leisten, endliche Ressourcen…
Luft ist nicht Nichts
Die Klassen 1a und 1b haben zum Thema Luft einen Projekttag durchgeführt. Dabei wurden folgende Beobachtungen und Erkenntnisse festgehalten: Luft kann man sichtbar machen. Man nimmt einen Becher mit Luft und stülpt ihn in ein Becken mit Wasser. Dann hat man eine Taucherglocke. Wir haben einen Schokokuss in ein Glas getan und den Deckel drauf geschraubt. Dann wurde die Luft herausgesaugt. Der Schokokuss wurde immer größer! Zum Schluss haben wir wieder Luft in das Glas…
Vom Schaf zur Wolle
Ein Projekt für die zweiten Klassen mit Abenteuer Lernen e.V. Wir haben uns einen Vormittag lang mit dem Thema „Vom Schaf zur Wolle“ beschäftigt. Zwei Expertinnen von Abenteuer Lernen hatten Wolle vom Schaf – zum Vergleich auch Baumwolle – mitgebracht. Nach einer theoretischen Einführung und einem Unterrichtsgespräch rund um das Nutztier Schaf, hat jedes Kind sich mit der Schafswolle beschäftigt. 3658
Rund um den Endenicher Bach
Im September waren die beiden zweiten Klassen im Endenicher Park, um dort die Wasserqualität des Baches zu untersuchen. Herr Stümpel vom ZUB e.V. Bonn (Zukunft – Umwelt – Bildung) stand uns als Experte zur Seite. Mit Gummistiefeln ging es in den Bach und die Kinder suchten unter Steinen kleinste Wassertierchen, wie Wasserflöhe, Egel etc. 3661
Schmetterlingsprojekt an der Michaelschule
Im Rahmen des Schmetterlingsprojekts [/ps2id] besuchten die Kinder der Klasse 3b zusammen mit Herrn Stümpel die Naturwiese am Endenicher Bach. Nach einem theoretischen Einstieg schwirrten die Schülerinnen und Schüler aus auf Schmetterlingssuche. Trotz des bedeckten Himmels war die Suche sehr erfolgreich. Jeder entdeckte Schmetterling führte zu einem großen Hallo und Herr Stümpel machte sich daran, ihn mit seinem Schmetterlingsnetz zu fangen, und vorsichtig in ein vorbereitetes Behältnis umzusetzen. Auch Schmetterlingspuppen und sonstige zahlreiche…