Das schulinterne Projekt „Komm‘ zu mir, ich helfe Dir“ läuft weiter neu. Dabei geht es darum, dass Eltern-Freiwillige einzelne Kinder im Schulalltag bedarfsgerecht unterstützen und fördern.
Bildung für Nachhaltigkeit
BNE- Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiges Bildungsziel, um unsere Kinder zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Wir beteiligen uns an der Kampagne der Ministerien für Bildung /Schule und Umwelt, die durch die NUA, die Natur-und Umweltschutz-Akademie NRW koordiniert wird. Im Kampagnezeitraum 2016 – 2020 haben wir uns mit Projekten der Nachhaltigkeit, die die Ökologie, Ökonomie, Soziales und die Globalität im Fokus haben, zum ersten Mal als „Schule der Zukunft“ beworben und sind 2020 ausgezeichnet worden.
Unser außerschulischer Partner ist Abenteuer Lernen e.V. in Bonn-Beuel, eine von vielen anderen Umweltbildungseinrichtungen, die als Regionalzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung in NRW neue Impulse zur Förderung von BNE setzt. Wir nehmen dort zum einen mit SchülerInnen an einer Schülerakademie und an Fortbildungen für LehrerInnen teil. Zudem haben wir ein Netzwerk mit weiteren Bildungseinrichtungen und Abenteuer Lernen gegründet, das sich einmal im Monat trifft, austauscht und gemeinsame Aktionen plant.
Projekte bzw. Themen zur Nachhaltigkeit werden fächerübergreifend in allen Jahrgangsstufen implementiert, so zum Beispiel:
- Bonni und Bo (3. Klassen): Die Kinder erwerben den Klimaführerschein und werden zu Klimabotschaftern der Stadt Bonn
- Exkursionen in den Wald, auf die Wiese oder an den Bach, wo die Kinder unter fachkundiger Leitung die Fauna und Flora erforschen und beobachten.
- Schmetterlingsprojekt (4.Klassen): Schmetterlinge in der Klasse züchten und in der Natur freilassen
- Wildblumenwiese im Baumschulwäldchen in Kooperation mit dem Amt für Stadtgrün, der biologischen Station Bonn und der Initiative „Bonn blüht und summt“
Aktuell sind wir in der Planung eines „grünen Klassenzimmers“.
Neuigkeiten zu Schule der Zukunft
Abenteuer Lernen auf dem Friedensplatz
Einige Kinder der Schule haben gemeinsam mit Frau Albers an dem Nachhaltigkeits-Projekt „Zukunft Inklusiv(e)“ von Abenteuer Lernen e.V. teilgenommen. Dabei haben sie zum Beispiel Samenbomben sowie Waschmittel aus Kastanien und Efeu hergestellt und Insektenhotels gebaut. [gallery type=„rectangular“ link=„file“ size=„medium“ ids=„5880, 5881, 5882, 5883, 5884“]
Zwei Auszeichnungen im Rahmen des Projekts „Schule der Zukunft“
Zwei Auszeichnungen im Rahmen des Projekts „Schule der Zukunft“ Wir – die Michaelschule – sind zweimal ausgezeichnet worden – als einzelne Schule und zum anderen als Netzwerk (mit Abenteuer Lernen und weiteren Schulen und Kitas), indem wir gemeinsam zu Themen der Nachhaltigkeit aktiv waren und sein werden. Die große, offizielle Auszeichnungsfeier war im Rathaus in Beuel für August in Planung. Diese ist der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. So haben wir intern im Kollegium und bei…
Müllcontainer bunt gestaltet und am Rheinufer aufgestellt
Ein paar Kinder der jetzigen Klasse 3b haben vor den Sommerferien bei dem Verein „Abenteuer Lernen e.V.“ in Beuel – im Rahmen unseres Projekts „Schule der Zukunft“ – gemeinsam mit anderen Kindern große Müllcontainer bunt, phantasievoll bemalt bzw. besprüht. Dies hat ihnen sehr viel Spaß gemacht. Bonn Orange hat diese zur Verfügung gestellt und am 6.9.2019 am Beueler Rheinufer an verschiedenen Standorten aufgestellt. 4050
Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit
In der Zeit vom 13.06. – 14.06., sowie vom 17.06. bis 19.06.2019 haben wir uns verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit verschiedenen Fragestellungen und Thematiken aus den Bereichen: Pflanzen und Insekten, Gesunde Ernährung: nachhaltig und lecker!, Wald, Müllvermeidung und ‑trennung, Klimawandel, Recycling und Upcycling, sowie Plastik beschäftigt. „Wohin mit all dem Müll? Wie kommt das Plastik in die Tüte?“ oder „Was können wir für die Zukunft tun?“ waren…
Hopp hopp hopp – Plastik ist ein Flopp!
Aktionstag Plastik am Bonner Münsterplatz Mit unserer Schule engagieren sich sieben weitere Schulen und der Verein Abenteuer Lernen für weniger Plastikabfälle. Am Donnerstag, dem 11. April werden wir, Kinder und Jugendliche, LehrerInnen und OGS-PädagogInnen mit vielen Aktionen und Experimenten auf die Möglichkeit aufmerksam machen, unnützes Plastik zu sparen, Müll zu vermeiden und sorgsam mit Rohstoffen umzugehen. 3938