Freitag, 27. Oktober, 20 Uhr im Foyer des Standorts Haydnstraße.
In der Werkstatt, einer Form des offenen Unterrichts, haben die Kinder Lernaufträge, Arbeitsaufträge und Material zur freien Wahl, die sie individuell und selbstständig bearbeiten (entdeckendes Lernen). Sie entscheiden innerhalb des von der Lehrerin gesteckten Rahmens über
- Auswahl der Lernangebote,
- Art und Umfang des zu bearbeitenden Stoffes,
- Reihenfolge der Auftragsbearbeitung,
- Arbeitstempo und
- Wahl der Lernpartner.
Im Klassenraum arbeiten die Schülerinnen und Schüler nebeneinander an verschiedenen Arbeitsplätzen und unterschiedlichen Aufgaben.
Die Lehrerin löst dafür das Unterrichtsthema in eine Vielzahl von Lernaufgaben auf. Sie strukturiert Aufträge und Materialien so, dass die Kinder sich selbstständig ein komplexes Thema aneignen können.
Nach Lernabsicht
- In der Übungsswerkstatt wird eine bestimmte Fertigkeit trainiert.
- In der Erfahrungswerkstatt finden Experimente statt, die Kinder lösen Beobachtungsaufgaben oder spielen.
- In der Erkenntniswerkstatt sollen wichtige Erkenntnisse zu einem Thema entstehen.
Nach Unterrichtsstruktur
- In der Einstiegswerkstatt findet die erste Begegegnung mit einem neuen Thema statt.
- In der Erarbeitungswerkstatt wird der Unterrichtsstoff intensiv erarbeitet.
- In der Vertiefungswerkstatt lösen die Kinder nach der Behandlung eines Themas Lernaufgaben zur Vertiefung.