Das schulinterne Projekt „Komm‘ zu mir, ich helfe Dir“ läuft weiter neu. Dabei geht es darum, dass Eltern-Freiwillige einzelne Kinder im Schulalltag bedarfsgerecht unterstützen und fördern.
Mitarbeiter der deutschen Post sanieren den Schulgarten in der Haydnstraße
Einmal im Jahr engagieren sich Mitarbeiter der Deutschen Post ehrenamtlich am Global Volunteer Day einen Tag lang in sozialen Projekten, Schulen, Kindergärten, Kinderheimen, Jugendeinrichtungen und Co. In diesem Jahr profitierte die Michaelschule von diesem Engagement! Und zwar durch die Sanierung des Schulgartens hinter dem Schulgebäude, der neben der Nutzung als Spielgarten auch wieder attraktiv für Unterrichtszwecke gemacht werden sollte. Aus dem alten Sandkasten sollte ein grünes Klassenzimmer werden, auf dem alten Barfußpfad sollten Kleingruppenarbeitsplätze gebaut werden. Alle anderen Beete und Flächen sollten gereinigt, verhäckselt, entrümpelt und ein neuer Abstellplatz für Tore und Basketballkörbe gebaut werden, damit der Eingang des Gartens als Rettungsweg wieder frei bleiben kann.
So kamen fünf tatkräftige „Postler“ am 16. Juni 2016 in die Haydnstraße, um den Schulgarten in Ordnung zu bringen. Erwartet wurden sie von aufgeregten Kindern der 1. und 2. Klassen und ihren Lehrerinnen. Jede Klasse hatte zur Begrüßung etwas Nettes vorbereitet und beschenkte die Post-Mitarbeiter mit Gedichten, Liedern, Willkommensplakaten und drei wunderschön bemalten Steinen.
Besonderer Dank für die Unterstützung im Umfeld des Global Volunteer Day gilt:
- dem Ehepaar Opas für alles Mögliche und Unmögliche.
- der Stadt Bonn, die im Vorfeld gemäht hat, einen Grüncontainer brachte und 1,5 Kubikmeter Häckselgut kostenfrei zur Verfügung stellte.
- Inga Lenze, die sich unermüdlich für das Projekt einsetzte.
- der Michaelschule im Allgemeinen, die alles erlaubt und unterstützt hat.
- den vielen Eltern, die ihre Gartengeräte zur Verfügung gestellt haben.
- Brit Colditz und Nicole Bohm, die tatkräftig zu Astschere und Besen griffen.
- dem Förderverein, der das Material bezahlt hat.
- Leif Kubik vom Generalanzeiger, der einen sehr schönen Artikel über das Projekt geschrieben hat.
Folgende Arbeiten wurden erfolgreich in Angriff genommen:
- Eingangsbereich: Abtragen des „Grünabfallhaufens“, Auffüllen mit Sand, Anlage eines Plattenweges als Abstellplatz für die Fußballtore und Basketballkörbe.
- Rückschnitt der linksseitigen Nadelbäume über Kopfhöhe, Aufräumen der Stein-Sitz-Ecke zwischen den Bäumen.
- Rückbau des ehemaligen Barfußpfades, Einrichtung von zwei bunten Kleingruppenarbeitstischen für je fünf Kinder.
- Umrandung des Tipis mit zehn bepflanzten Blumenkästen (dabei auch Erhalt der vorhandenen Pflanzen).
- Rückbau des Kompostkastens.
- Ausschachtung des Sandkastens, Auffüllen mit Häckselgut, Jäten, Reinigung; somit Umgestaltung zum „grünen Klassenzimmer“.
- Reinigung der umgebenden Strauchbeete, Ausbringen von Häckselgut zur Unkrautminderung.
- Rückbau des „Plattenbeetes“ an der Gebäudeseite auf eine Reihe, Reinigung, (winterharte) Pflanzung in leere Stellen.
- Reinigung der Sträucherseite zum Spielplatz, dabei Erhalt der Beerensträucher, Unterlegung mit Häckselgut als Schutz vor erneutem Brennesselbewuchs.
Es kamen immer mal wieder Klassen gucken und staunten und freuten sich. Der Garten sieht nun prima aus. Die Postler haben schwer geschafft – aber es sind ja auch starke Männer (und eine starke Frau 😉 ). Und es gibt – wetterangepasst – schon schöne Unterrichtssequenzen im neuen Schulgarten, von der „Problemrunde“ über eine Lesestunde bis hin zu Englisch-Vokabeln und Akrobatik-Training.
So kommt der verwunschene zauberhafte Schulgarten auch dem Unterricht wieder zugute und verschafft den Kindern eine schöne, naturnahe und abwechslungsreiche Lernumgebung.
Danke liebe „Postler“!
[Bericht Isabel Ruland]
Fotos vom Global Volunteer Day der Deutschen Post
Ruhegarten nach der Sanierung
Ruhegarten vor der Sanierung
Unterricht im Ruhegarten