Unser diesjähriger Martinszug findet am Donnerstag, den 09.11. ab 17.00 Uhr statt. In diesem Jahr werden wir unseren traditionellen Zugweg gehen.
(mehr …)

Förderverein der Michaelschule hat neue Musikinstrumente gekauft
Der Verein der Freunde und Förderer der GGS Michaelschule Bonn-West e. V. hat für die Kinder unserer Schule bereits im letzten Jahr neue Musikinstrumente gekauft. Jetzt endlich gibt es auch Fotos zu den Instrumenten. Auf Grund der Besonderheit der zwei Standorte in der Michaelschule wurden die Musikinstrumente gerecht auf beide Standorte aufgeteilt.
Es wurden neue Glockenspiele, Boomwhackers, diverse Kleininstrumente (Glöckchen, Rasseln, Triangeln etc.), Blockflöten, Oceandrums, Bongos, sehr große Bassklinger und zwei Lehrergitarren gekauft. Damit die Kinder hören können, wie Ihre Musik klingt, bzw. wie „Musik-Stars“ live Musik spielen, wurden auch zwei Aufnahmegeräte und 4 Aufnahmemikrofone gekauft. Nach Angaben der Musiklehrerinnen sind die Kinder total begeistert wenn sie ihre eigene Musik über die Aufnahmegeräte wieder abspielen können. Hier die Musikinstrumente im einzelnen und in alphabetischer Reihenfolge erklärt:
__________________________________________________________________________
Blockflöten
Die Blockflöte ist eine Längsflöte, die zur Gruppe der Holzblasinstrumente gehört. Zur Tonerzeugung enthält ihr Kopf einen hölzernen Block, der nur eine enge Spalte (Kernspalt) frei lässt. Da ihr Mundstück beim Spielen in den Mund genommen wird, zählt sie zu den Schnabelflöten. In Europa etablierte sich die Blockflöte seit der Renaissance als ganze Instrumentenfamilie durch alle Tonlagen hindurch.
_________________________________________________________________________
Bongos
Bongos sind paarweise verwendete, kleine Einfelltrommeln, die mit Fingern oder Händen geschlagen werden. Sie stammen aus Kuba. Die kleinere Trommel nennt man „macho“ (span. Männchen), die größere „hembra“ (span. Weibchen). Im Son Cubano und davon abgeleiteten Stilen wechselt derjenige, der die Bongos spielt, im Mambo oder Montuno genannten Teil des Stücks zu einer Kuhglocke, spanisch cencerro. Der Spieler des Instruments heißt bongocero.
__________________________________________________________________________
Boomwhackers
Boomwhackers erzeugen Töne, wenn man sie gegeneinander, auf den Boden, den Körper oder jede beliebige Oberfläche schlägt. Boomwhackers für verschiedene Tonhöhen sind verschieden lang und bestehen aus verschiedenfarbigem Kunststoff (wobei gleiche Töne in verschiedenen Oktavlagen in der Regel die gleiche Farbe erhalten), so dass man sie leichter zuordnen kann. Man kann auch mit Schlägeln auf in einer Halterung fixierten Boomwhackers wie auf einem Xylophon spielen. Durch Druck auf die Außenseite lässt sich die Tonhöhe variieren. Eine Oktavierung nach unten kann durch die sogenannte Oktavatorkappe erreicht werden. Boomwhackers existieren derzeit nur im Tonraum der C‑Dur-Tonleiter und sind zumeist im pentatonischen und diatonischen Satz erhältlich. Um andere Tonarten spielen oder begleiten zu können, ist ein chromatisches Ergänzungsset erforderlich. Boomwhackers werden oft von Performancekünstlern wie zum Beispiel der Blue Man Group eingesetzt. Musiklehrer nutzen sie, um grundlegende Konzepte von Rhythmus, Harmonie und Melodie zu vermitteln. Sie sind geeignet um in größeren Gruppen gemeinsam zu musizieren. So kann der Lehrer alle Schüler oder der Künstler sein Publikum einbinden.
__________________________________________________________________________
Gitarren
Die Gitarre (ursprünglich die Kithara, ein leierartiges Instrument) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Kastenhalslauten, hinsichtlich der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, von der Spieltechnik her ein Zupfinstrument. Bezüglich der Tonerzeugung wird zwischen akustischen und elektrischen Gitarren (E‑Gitarren) unterschieden. Wir haben für die Michaelschule natürlich akustische Gitarre gekauft.
__________________________________________________________________________
Glockenspiel
Das Glockenspiel ist ein Stabspiel aus der Gruppe der Metallophone. Es besteht aus einer Reihe Metallstäben bzw. ‑platten von unterschiedlicher, der Tonhöhe entsprechender Länge. Der Anschlag erfolgt mit zwei Schlägeln. In der Musikalischen Früherziehung wird das Instrument für den Unterricht im elementaren Instrumentalspiel verwendet.
__________________________________________________________________________
Glöckchen
Als Glöckchen oder Berlocken (Appendices colli) bezeichnet man die bei manchen Ziegen paarweise am Hals, selten am Kopf vorkommenden fellbewachsenen Hautausstülpungen. Auch bei Schafen und Schweinen können Glöckchen vorkommen. Ihre Ausbildung ist genetisch bedingt und nicht auf bestimmte Arten beschränkt. Das Glöckchen ist eine Aussackung der Haut, die im Inneren Bindegewebe, Knorpel, Muskulatur, Nerven und Blutgefäße enthält. Außer den normalen Hautdrüsen sind keine weiteren Drüsen ausgebildet. Eine biologische Funktion der Glöckchen ist nicht bekannt.
(Das ist natürlich wahr, aber auch ein Witz, ob der Artikel überhaupt gelesen wird!)
__________________________________________________________________________
Oceandrums
Mit diesem faszinierenden Instrument kann man durch leichtes Hin- und Herbewegen den Klang des Meeresrauschens erzeugen. Auf beiden Seiten mit Naturfell bespannt und gefüllt mit Glasperlen erzeugen diese Oceandrums einen besonders sanften und weichen Klang.
__________________________________________________________________________
Rasseln
Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers kleine Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.
__________________________________________________________________________
Triangel
Der Triangel (lat. triangulum „Dreieck“) ist ein Schlaginstrument, bestehend aus einem runden Stahlstab, der in der Form eines gleichseitigen und an einer Ecke offenen Dreiecks gebogen ist. Der Triangel hat als hoher Diskant der Schlaginstrumente die Aufgabe, dem Orchesterklang höchste Glanzlichter aufzusetzen. Obwohl auf ihm komplexe rhythmische Figuren spielbar sind, wird er wegen seines durchdringenden Klangs meistens spärlich zur Akzentuierung eingesetzt.
__________________________________________________________________________
Wir hoffen das Ihnen/Euch der Artikel gefallen hat und freuen uns über eine Nachricht, wenn Sie/Ihr den kleinen Witze im Artikel bemerkt habt. Dazu muss aber aufmerksam gelesen werden.