Das schulinterne Projekt „Komm‘ zu mir, ich helfe Dir“ läuft weiter neu. Dabei geht es darum, dass Eltern-Freiwillige einzelne Kinder im Schulalltag bedarfsgerecht unterstützen und fördern.

Zirkusprojekt der Michaelschule mit dem Zirkus ZappZarap
Vor knapp einem Jahr hatte die Elternpflegschaft gemeinsam mit der Schulleitung ein Zirkusprojekt für unsere Grundschule ins Leben gerufen. Ein Jahr ist vergangen und seit 3 Tagen ist bereits die Zirkusprojektwoche erfolgreich gelaufen. Es hat viel Kraft gekostet, aber der Aufwand hat sich wirklich für alle Bereiche der Michaelschule gelohnt.
Anbei ein kleiner Rückblick auf dieses Mammutprojekt, welches mit viel Freude und Spaß von Lehrerkollegium und Elternschaft der Michaelschule gestemmt wurde.
Entscheidungsfindung
Im Frühjahr 2014 hat unsere Schulleitung Angebote von Zirkusprojekten eingeholt. Nach gründlicher Prüfung wurde dann bei der ersten Schulpflegschaftssitzung im neuen Schuljahr im September 2014 das Zirkusprojekt mit dem Zirkus ZappZarap einstimmig beschlossen. Natürlich in enger Zusammenarbeit mit unserem Förderverein. Wir planten auch eine Eltern für Eltern Party im Zirkuszelt für den Tanz in den Mai am 30. April 2015. Hier meldeten sich 3 Damen als Organisationskomitee aus der Elternschaft der Michaelschule! Unser Schulleitung musste nun alle möglichen Genehmigungen bei der Stadt Bonn einholen, damit wir überhaupt ein Zirkuszelt an unserer Grundschule aufstellen durften. Nach einer Ortsbesichtigung im Oktober 2014 mit dem Zirkus ZappZarap wurde der ursprüngliche Plan das Zirkuszelt im Schulhof der Haydnstrasse aufzustellen verworfen und stattdessen wurde der Platz vor dem Denkmal im Baumschulwäldchen auserkoren. Jetzt brauchte unsere Schulleitung auch die Genehmigung vom Grünflächenamt der Stadt Bonn. Wir rechneten leider schon mit der Absage des Projekts, aber wir wurden sehr positiv von der Stadt Bonn überrascht.
Vorbereitung
Am 25. und 26. März stellte der Zirkus ZappZarap dem Lehrerkollegium und freiwilligen Helfer/innen aus der Elternschaft der Michaelschule 8 von 10 Zirkusworkshops vor. Die Zirkuspädagogen Ruth und Lennert begeisterten auf anhieb. Unsere Kinder sollten dann in der 18. Kalenderwoche von ausgewählten Teams in den Workshops geschult werden, um am 1. Mai eine atemberaubende Zirkusshow auf die Beine zu stellen. Die Lehrerinnen und Eltern hatten eine Menge Spaß bei dem Workshop und wir konnten erahnen, wie schön dieses Projekt für unsere Kinder sein würde.
1. Tag
Am Sonntag den 26. April um 12 Uhr war es dann soweit. Ein großer LKW des Zirkus ZappZarap fuhr am Standort Haydnstrasse vor. Ruth, Ivy und Boris waren die 3 Mitarbeiter/innen des Zirkus, die uns in der Zirkusprojektwoche begleiten und anlernen sollten. Am Anfang musste natürlich das Zelt aufgebaut werden. Um 12 Uhr 15 standen 20 kräftige Männer, 2 kräftige Damen aus der Elternschaft der Michaelschule und einige Schulkinder bereit um das Zirkuszelt in Rekordzeit aufzustellen. Auch unsere Schulleitung Frau Wilhelms und natürlich unsere Gute Seele Frau Opas waren vor Ort. Ursprünglich waren 6 Stunden eingeplant, weil ja noch Keiner von uns ein Zirkuszelt aufgebaut hatte. Unsere Zirkusdirektorin Ruth war am Ende restlos begeistert, das wir das Zelt innerhalb von 3 Stunden aufgebaut hatten. Vielen Dank an die vielen freiwilligen Helfer/innen die diesen reibungslosen Aufbau ermöglicht haben! Um 15 Uhr 30 stand das Zelt mit kompletten Inventar auf der Wiese vor dem Kriegerdenkmal im Baumschulwäldchen. Normalerweise benötigen die Zirkusmitarbeiter für die Zeit des Projektes eine Übernachtung an dem jeweiligen Standort. Wir hatten Glück, dass die zwei Damen so nah an Bonn wohnen, dass sie jeden Tag nach Hause fahren konnten. Nur unser Boris benötigte eine Übernachtungsmöglichkeit. Dank unserer lieben Frau Carolynne Schwarze-Zander hatte er für die gesamte Zeit ein sehr schönes Gästezimmer zur Verfügung und bekam sogar ein Fahrrad geliehen um Bonn besser kennenzulernen. Vielen Dank auf diesem Wege an Carolynne! Nachdem alle Zirkuszeltaufbauer/innen und Zirkusmitarbeiter den Standort verlassen hatten übernahm Sascha Sehr mit seiner Tochter Lea Ivonne die Zeltwache bis die erste Nachtwache unter Stephan Freudel und Martin Baumelt um 20 Uhr 15 eintraf. Die Nacht war sehr nass und bitter kalt, aber Stephan und Martin grillten sich die Nacht schön 🙂 Vielen Dank nochmals auf diesem Wege an die zwei tapferen Männer!
2. Tag
Am Montag den 27. April um 7 Uhr 00 wurde das Zelt von der Stadt Bonn überprüft und bekam das Sicherheitszertifikat, dass hier Veranstaltungen stattfinden dürfen. Um 8 Uhr durften alle Kinder der Michaelschule das erstemal ins Zirkuszelt. Die Begeisterung war gigantisch. Das absolute Highlight war nun die kurzfristig geplante Show von Lehrerkollegium und freiwilligen Eltern um den Kindern die verschiedenen Zirkus-Workshops vorzustellen. Der Applaus war ohrenbetäubend und man bekommt jetzt noch Gänsehaut, wenn man an die schönen Aufführungen denkt. Besonders als Frau Barbara Schmitt als Fakir bäuchlings auf dem Nagelbrett lag und Frau Ceyda Yilmaz sich auf sie draufstellte. Natürlich unter Sicherung von Frau Alteköster und Herrn Sehr 🙂 Das Feuerspiel unter der Leitung von Frau Sarah Kröning war auch sehr spannend und das Zirkuszelt war mucksmäuschen still, als Tanja Merlin, Isabel Ruland & Birgit Heidelbach mit dem Feuer spielten und sogar schluckten 🙂 Anschließend hatten alle Kinder die Möglichkeit sich die verschiedenen Workshops anzuschauen und zu testen. Zur Auswahl gab es Akrobatik, Clowns, Fakir, Feuerspiel, Jonglage, Poi-Schwingen, Roller & Ball balancieren, Seiltanz, Trapez und natürlich Zauberei. Die Kinder waren überglücklich und überall sah man in strahlende Kinderaugen. Die 230 Kinder mussten in zwei Gruppen zu 115 Kinder aufgeteilt werden. Dies war nötig, weil im Zirkuszelt nur 280 Personen Platz hatten und alle Eltern ihre Kinder bewundern sollten. Vielen Dank an das Lehrerkollegium die alle Kinder gerecht aufteilten. Es gab nun 2 Gruppen A und B. Während die eine Gruppe mit den Lehrer/Eltern/Zirkus-Teams trainierte wurde die andere Gruppe von freiwilligen Helfer/innen aus der Elternschaft in der Parallelbetreuung unterrichtet. Vielen Dank an die vielen Freiwilligen in der Parallelbetreuung ohne die das Zirkusprojekt auch nicht hätte stattfinden können! Um 13 Uhr 20 war der erste Projekttag für die Kinder zu Ende. Bis 14 Uhr gab Ruht, Ivy und Boris noch Tipps an die Workshopgruppen weiter. Von 14 – 16 Uhr 30 wurde das Zelt von Frau Opas mit Ehemann bewacht. Ab 16 Uhr 30 war wieder Sascha Sehr mit seiner Tochter Lea Ivonne vor Ort um die 2. Nachtwache um 18 Uhr 30 in Empfang zu nehmen. 10 Kinder und 10 Eltern der Klasse 2b waren so mutig die 2. Nacht im Zelt zu verbringen. Herr Harald Klinke besorgte extra eine Feuerschale, damit die Nachtwache vor dem Zelt nicht frieren musste. Die Klassenlehrerin Frau Alteköster kam auch vorbei und las den Kindern eine Gutenacht-Geschichte vor. Die Kinder machten es sich dabei im Zelt urgemütlich und konnten eine ruhige Nacht verbringen. Um 6 Uhr brachte Frau Opas der Nachtwache einen leckeren Kaffee um wach zu werden. Vielen Dank an Frau Opas für die sehr gute Betreuung unserer Nachtwachen 🙂
3. Tag
Am Dienstag den 28. April um 8 Uhr startete der 2. Trainingstag für die Kinder der Michaelschule. Unsere liebe Isabel Ruland besorgte extra einen grünen Grasteppich für den Eingang, der den Matsch aus dem Zirkuszelt fernhalten sollte. Jetzt durften sich noch die Kommunionkinder einen passenden Workshop aussuchen, da sie am Montag frei hatten.Während Gruppe A bis 10 Uhr 20 im jeweiligen Zirkusworkshop trainierte wurde die Gruppe B in der Parallelbetreuung von freiwilligen Eltern betreut. Die Aufteilung der jeweiligen Betreuer übernahm am frühen Morgen unsere Schulleitung Frau Wilhelms in der Rheinbacherstrasse. Ab 10 Uhr 30 war dann die Gruppe A im Standort in der Rheinbacherstrasse untergebracht. Um 14 Uhr war wieder abschließende Teambesprechung und danach übernahm Frau Opas mit Ehemann die Zeltbewachung. Um 16 Uhr 30 war wieder Sascha Sehr mit seiner Tochter Lea Ivonne vor Ort um die Nachtwache um 19 Uhr an die Klasse 4b zu übergeben. Diesmal war fast eine komplette Klasse für die Übernachtung geplant. Die Klasse 4b hat eine sehr starke weibliche Elternschaft, daher standen 5 Damen für die Nachtwache unter der Leitung von Kerstin Friege bereit. Die mutigen Damen waren Anne Behnke, Brit Colditz, Gudrun Höck (Vorleserin), Mone Veismann und Beate Lange. Maximaler Respekt an die Damen der Klasse 4b. Auch hier kam natürlich die Klassenlehrerin Frau Christiane Albers vorbei um den Kindern eine gute und schöne Nacht zu wünschen! Die Nacht war so sehr kalt, dass um 2 Uhr ein paar Kinder von ihren Eltern abgeholt werden mussten. Um 7 Uhr endete auch diese Nachtwache mit einem ausgiebigen Frühstück vor dem Zelt 🙂
4. Tag
Am Mittwoch den 29. April um 8 Uhr startete der 3. Trainingstag. An diesem Tag hatte jeder Workshop die Chance in der Manège seine Auftritte zu proben, während die anderen Workshops natürlich ihre Vorstellungen ausfeilten und perfektionierten. Um 14 Uhr war wieder Feierabend und Frau Opas und Ehemann übernahmen die Zeltbewachung. Um 16 Uhr 30 kam wieder Sascha Sehr mit seiner Tochter Lea Ivonne um die 4. Nachtwache mit der Klasse 4a zu übernehmen. Um 19 Uhr waren alle Kinder und Übernachtungseltern der Klasse 4a sowie die Klassenlehrerin Frau Sarah Kröning im Zirkuszelt vor Ort. Es war eine grandiose Nacht 😉 Die Kinder hatten eine Menge Spaß beim aussuchen der richtigen Schlafstelle im Zelt und es gab eine kleine Gutenachtparty für die Kinder, bei denen einige interessante Akrobatikfiguren gezeigt wurden. Frau Kröning war restlos begeistert und verlies unseren Zeltplatz erst um 0 Uhr 30. Gutenacht Geschichten konnten keine mehr vorgelesen werden, weil die Kinder vom tanzen so platt waren 🙂 Isabel Ruland, Fritz Herkenrath und Jakob Wulff sorgten im Zelt ab 2 Uhr für Ruhe und Ordnung, während Cyrille Auclair und Sascha Sehr die ganze Nacht vor dem Zelt saßen ohne ein Auge zu zumachen 😉 Wir wollten ja nicht, das Jemand geklaut wird. Um 6 Uhr kam unsere liebe Frau Opas mit einem sehr leckeren Kaffee und machte uns putz munter 😉
5. Tag
Am Donnerstag den 30. April um 8 Uhr startete der Tag der Generalproben. Beide Gruppen führten Ihre kompletten Vorführungen im Zirkuszelt vor. Den Anfang machte Gruppe A, während Gruppe B die Zuschauer waren. Danach war Gruppe B an der Reihe. Alle Vorführungen liefen grandios fehlerfrei und die Kinder bestaunten die Leistungen Ihrer Schulkameraden mit riesigem Applaus. Die Stimmung war phänomenal. Um 13 Uhr verabschiedete uns Ruth in den Feierabend und Frau Opas übernahm wieder mit Ihrem Ehemann die Zeltbewachung. Ab 16 Uhr waren unsere 3 Damen Simone Giertz, Kerstin Hesse und Sonja Zimmer vom Organisationsteam der Eltern für Eltern Party (Tanz in den Mai) vor Ort und bauten das Zelt entsprechend um. Die Damen machten sich sehr viel Mühe und das Zelt sah am Abend bei der Party wundervoll romantisch aus. Wir hatten jetzt sogar ein Vorzelt. Die sensationelle Musik machte unser Schul-DJ Daniel Jochum! Leider haben wir auch in der Bonner Weststadt die sogenannten Wutbürger aus Bonn die einem keinen Spaß vergönnen. Punkt 22 Uhr wurde das Ordnungsamt angerufen, wo sich wegen angeblicher Ruhestörung beschwert wurde. Es ist unfassbar, wenn alle Nachbarn vorher per Post informiert werden, dass es dann immernoch solche Uneinsichtigen gibt, zumal an diesem Abend noch Tanz in den Mai war und der Erlös komplett den Kindern der Michaelschule zu Gute kommt. Aber es gehört wohl zur Tradition in Bonn, das es hier immerwieder Spielverderber geben muss. Die armen Mitarbeiter vom Ordnungsamt sind da echt zu bedauern, die für solche Personenkreise ausrücken müssen. Nachdem die beiden Mitarbeiter vom Ordnungsamt Frau Burgunder und Herr Haider sich die Genehmigungen von Frau Opas hatten zeigen lassen wünschten sie uns noch eine schöne Party und verabschiedeten sich herzlichst. Die Party war einfach fabelhaft und lief noch bis in die frühen Morgenstunden. Ab 5 Uhr waren Dr. Charlie Coulon und Sascha Sehr vor dem Zelt mit der Nachtwache alleine. Ab 7 Uhr übernahm Frau Opas mit Ehemann wieder die Zeltbewachung.
6. Tag
Am Freitag den 1. Mai war der große Tag der Zirkus-Aufführungen. Ab 9 Uhr 30 startete mit Anne Brüggemann und Anne Behnke der Bon-Verkauf für das anschließende 1. Maifest der Michaelschule. Unsere Vorsitzende des Fördervereins Frau Gaby Lüttge besorgte Würstchen und die Popcornmaschine und unsere 2. Vorsitzende Frau Nevin Aygün besorgte ganz viel Haribo Päckchen. Vielen Dank dafür! Um 10 Uhr begann pünktlich die erste Vorstellung der Gruppe A im Zirkuszelt. Die Eltern waren begeistert und schrien natürlich nach Zugabe. Nach der ersten Vorstellung um 11 Uhr 20 begann die große 1. Mai Feier der Michaelschule auf dem Schulgelände des Standorts Haydnstrasse. Es gab Popcorn, Würstchen, Haribo und Getränke für Groß und Klein. Vielen Dank auf diesem Wege an die vielen freiwilligen Helfer/innen aus der Elternschaft der Michaelschule! Um 13 Uhr begann die zweite Vorstellung. Auch hier waren die Eltern restlos begeistert und forderten eine Zugabe. Alle Kinder waren sensationell gut und hatten viel Spaß vor ihren Eltern aufzutreten und das Gelernte zu präsentieren. Sie waren alle stolz wie Oskar nach der Vorstellung. Um 14 Uhr 20 war auch die letzte Vorstellung zu Ende. Danach begann direkt der Abbau des Zeltes. Um 18 Uhr war die Wiese vor dem Denkmal im Baumschulwäldchen wieder komplett geräumt und wir verabschiedeten herzlichst Ruth, Ivy und Boris! Als Hilfen kamen noch Leyla & Lisa vom Zirkus ZappZarap um die LKW´s professionell zu beladen. Vielen Dank an die vielen freiwilligen Helfer/innen beim Abbau des Zirkuszeltes!! Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Kinder, das Lehrerkollegium und die Elternschaft der Michaelschule nach dieser phänomenalen Zirkusprojektwoche noch enger zusammengewachsen sind. Ohne die vielen Freiwilligen Helfer/innen beim Auf- und Abbau des Zirkuszelts, bei der Betreuung der Zirkusworkshops und der Parallelbetreuung sowie bei den Verkaufsständen am 1. Mai wäre ein solches Projekt niemals realisierbar! Vielen herzlichen Dank an die vielen Freiwilligen! Wir können so ein Projekt allen Grundschulen wärmstens empfehlen! Unsere Kinder, die beteiligten Eltern und natürlich unsere Lehrerinnen werden sich immer mit Freude an diese schöne Projektwoche in der Michaelschule erinnern!